Jüngst in der S-Bahn macht es an meinem Hals Klick. Meine Hand kann gerade noch einige Teilchen und den Rest der Kette auffangen. Einiges purzelt nach unten. Während der Grunewald an mir vorbei rauscht, versuche ich aufzusammeln, was ich entdecke. Doch das entscheidende größte Teil – gelb, oval, es könnte Bernstein sein – fehlt. Irgendwann gebe ich, ein wenig traurig, auf. Als ich aussteigen will, fällt es mir aus meiner Kleidung dann doch noch entgegen. Die Kette kann gerettet werden. Sozusagen restauriert.
Es handelt sich um eine von den beiden Ketten, die ich öfter trage. Ich bin kein Schmuckmensch. Aber, ab und zu macht solch ein Stück das Outfit erst rund und stimmig. Diese passt zu einer Lieblingsstrickjacke und manchem anderen.
Dahinter steckt aber auch die Geschichte einer verlorenen, eingeschlafenen Freundschaft. Sehr besonders, selbst gefädelt, war die Kette vor vielen Jahren ein richtig schönes Geschenk. So eins zum Freuen.
Jetzt die Materialermüdung, der endgültige Abschied von Gewesenen?
Die Kette blieb, nun in Einzelteilen im Stoffbeutel sorgsam verwahrt. Und erst mal aus den Augen verloren.
Doch Gestern Abend sehe ich eine beglückende Reportage über die Havel, die Landschaft, in der mir immer das Herz aufgeht. Da und dort an ihrem Weg werden Menschen und ihre Projekte vorgestellt. Der Name Wenndorf taucht auf – und da ist sie wieder die Kette. Der Name hat einen indirekten Bezug zu ihrer Schöpferin.
Ein Zeichen des Himmels? Fäden, nicht nur Kettenfäden, wieder neu zu knüpfen oder es wenigstens zu versuchen. Wer weiß, kann sein, dass Beides gelingt…oder auch nicht. Ich glaube nicht an den Zufall, aber an Fügungen…
